|                 | [Suche] [Forum] [Shop] | 
| die 
        motorang-seiten 
        -  du bist hier:  
        
         | |
| 
  | |

|  |  | Reisen: Tips und Tricks Übersicht | ||
| 
 
 
 
 | ||||
|  |  | Tips und Tricks | ||
| 
 |  | 
 | ||
|   | ||||
| Landkartenfolie Kunststoff ist ausreichend temperaturstabil und UV-beständig. |  | "normale" Selbstklebefolie Folie bricht leicht bei Minusgraden, oder stinkt bei Hitze. | ||
| 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | |||
| 
 | 
 | |||
| 
 |  Rolle 5x0,33m ca. 3-6 Euro, 1 qm ca. 2-4 Euro | |||
| 
 Der 
        Hersteller Fa. Neschen  FILMOLUX Austria GmbH 
 |  Erhältlich in jedem Papiergeschäft, Bürobedarf, Farbengeschäft. Im billigen Fall (5m-Rolle bei Libro) Qualität eher fragwürdig.  Besser aber teuer ist die originale dc-fix-Folie aus Baumarkt oder Farbenhandel. | |||
|  Super-GAU bei Billigfolie: Der Kleber verrottet mit der Zeit, die Farbveränderung stammt entweder vom Kleber selbst oder von Mikroorganismen. Und das Zeug STINKT! | 
 | |||
|  |     | |||
|  | ||||
|     | 
 Das Überzelt 
        (Bauart: 3Mann-Steilwand) mit den Ausmaßen ca. 2x3 m wurde zum Zeltboden, 
        und der Reißverschluss wurde senkrecht eingenäht. Ein paar 
        Schlaufen zum Aufhängen vervollständigen die Sache. Die Kosten 
        waren marginal, lediglich Nähmaterial fiel an. Zusammengepackt hat 
        das Ganze das Format eines Schuhbeutels, und es können reichlich 
        4 Leute mit Gepäck drinnen schlafen. In heißen Ländern 
        ist das sehr angenehm. Man sieht den Sternenhimmel, das Zeug kann nicht 
        fortgeweht werden, und vor unliebsamem Besuch durch Insekten, Reptilien 
        und Kleinnagern ist man geschützt. Auch von unten. | |||
|  | ||||
|      | 
 
 Da ist feuchtigkeitshärtendes Polyurethan, wird gummiartig zähelastisch und hält wie der Teufel. Links zB böses Loch in Regenkombi. Nylonstoff draufgenäht, Naht mit SeamGrip gedichtet, 12 Stunden Härtung. Härten geht schneller wenn warm und feucht, dauerhafte Aufbewahrung einer angebrauchten Tube am Besten im Tiefkühlfach. Vor Gebrauch Tube in ein Glas warmes Wasser stellen, geht pronto. SeamGrip gibts auch in kleinen Mitnehmtuben. Gibts in Graz bei Northland und anderen guten Bergsportgeschäften. 
 Damit lässt sich die benötigte Menge reduzieren und das Seamgrip fließt deutlich besser in Nähte und Säume. Original bildet es nämlich eine relativ dicke Schicht, was in bockigen Reparaturstellen resultiert. Ich habe ca. 2020 mein MSR Hubba Einmannzelt vom sich ablösenden Nahtman befreit und die Nähte komplett mit azetonverdünntem SeamGrip gedichtet, das klappte wunderbar! Das Zelt wurde dazu im Gästezimmer aufgestellt, gut belüftet, und einen Tag zum abbinden in Ruhe gelassen. Danach wurden die Nähte mit Babypuder gegen Verpicken gegeneinander eingestaubt - das habe ich aber lieber im garten erledigt :-) Flicken sollte man andrücken, nur aufgelegt rollen sich die gerne ein da Seamgrip frisch aufgebracht praktisch keine Klebkraft hat - es ist nun mal kein Kleber sondern ein Dichtmittel. | |||
|  | ||||
| 
 
 | Die heutige mikroprozessorgesteuerte Ladetechnologie kann schon was. Beim Laderkauf würde ich auf vier Dinge achten: 
 So ein Ladegerät 
        hab ich jetzt auch endlich (Nr. 5), seit 2003. DEN KANN ICH EMPFEHLEN, uneingeschränkt! Ich hab das Ding vom MediaMarkt, etwa 50 Euro ohne Akkus, mit 220V-Netzteil inklusive. Schau mal rein hier: 
        http://www.accupower.at | |||
|  | ||||
| 
 
 | ||||
|  | ||||
| 
 
 | Nur ein paar Gedanken aus persönlicher Erfahrung mit meinen Zelten: 1) Gestänge: Alu wenns belastbar sein soll und aufs Gewicht ankommt. Finger weg von Glasfaser außer man hat einen Plan B wenns eine Stange zerreisst (oft genug gesehen ...), z.B. man ist mit einem Campingbus unterwegs oder kann kurzfristig ein Zimmer mieten ... 2) Form: Bislang war ich mit Kuppelzelten sehr glücklich (5 Stück bis heute). Notfalls stehen die auch ohne (alle) Zeltnägel, sie lassen sich aufgebauterweise umstellen, ausleeren, trocknen (vor allem Letzteres ist nicht zu unterschätzen wenn man viel rumzieht und das Zelt täglich einpackt ...). Das Innenzelt sollte eingeclipst sein, das Außenzelt drübergeworfen. Dann kann man nämlich das Innenzelt alleine auch aufstellen, z.B. als Moskitonetz. Mit etwas Geschick steht auch das Außenzelt alleine, bzw. man kann bei regen das Innenzelt zuerst einpacken. Die erste Wahl für 
        Ausflüge mit leichtem Gepäck. Mein 2-Mann-Salewa stammt noch 
        aus den 80ern (Sierra Nevada), hab ich gebraucht gekauft. Es war am Polarkreis 
        und in Südalgerien, und ist immer noch im Einsatz, inzwischen mit 
        einem Überzelt vom Sierra Leone. Für unseren zweimonatigen Australientrip 
        haben wir uns das Dreimannzelt "Magnum Space" gekauft.  | |||
| 
 | Das neue Lieblingsstück 
        ist allerdings ein Einstangenzelt, ein sogenanntes Lavvu (mit Doppel-V 
        geschrieben) - mehr dazu [hier] Das Familienzelt Vaude Base Dome III war echt nicht schlecht, wenn man wo länger bleibt: Tolle Belüftung, schneller Aufbau, Alustangen, zwei Schlafzimmer, 12 Kilo. Inzwischen haben wir zu einem Dachzelt gewechselt: EEziAwn 180. Und für die leichte Enduroreise hab ich mir ein MSR Hubba zugelegt.  | |||
| 
 
 | 
 Bis jetzt habe ich fast jeden RV wieder hinbekommen. 1) Der Schieber wird zu weit durch Verschleiß - der Reißverschluss "platzt", also die Verzahnung geht auf.  2) Die Betätigungslasche bricht aus dem Schieber.  Und wenn das alles nicht mehr hilft: Zlide-on stellt für praktisch jeden Reißverschluss gut funktionierende Ersatzschieber her.  | |||
|   | ||||
|  |  |  | ||
|  |  |  |  | |
|  |  |  | ||
|  |  |   | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|  |  |  | ||
|         | Diese 
        Site wird durch Google Adsense teilfinanziert     | |
|  | ||