![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
[Suche] [Forum] |
die
motorang-seiten
- du bist hier:
|
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Ergänzung
zu 2.2 Mögliche Arbeiten bei eingebautem Motor Wellendichtringe wechseln |
|
|
|
|
Das XT-Forum hatte 2006 einen Gabelworkshop - die Doku dazu ist (hoffentlich noch lange) hier zu finden: |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Man sollte übrigens immer beide Wedis wechseln, auch wenn einer noch dicht scheint. Nur einen Simmerring zu wechseln, macht doch keinen Sinn. Weil: Die Teile
gibt es eh nur im Doppelpack
|
Die Gabel muss dazu
ausgebaut werden - das geht am einfachsten, wenn die Gabel ganz ausgefahren
ist. Also Huddel aufbocken, so dass der Vorderreifen in der Luft ist -
dann ist weniger Druck auf den Gabelfedern und Gewinden. Besser vorher
das Gabelöl ablassen, sonst kanns eine Sauerei geben (Eimer gegenhalten,
kann spritzen). Ablassschrauben befinden sich bei den früheren Modellen
unten seitlich an der Gabel. Falls dort keine vorhanden sind, dann muss
halt das Vorderrad raus. Wechsel bei zusammengebauten Holmen:
Besser und gründlicher gehts mit jeweils zerlegtem Holm. Da gibt es mindestens zwei Herangehensweisen die folgend beschrieben sind:
|
|
Zerlegung classic Kurzfassung der Zerlegung von Sven: Tipp von MopsFidelius: |
Tipp von Lucas: Ich hätte vor dem zerlegen der Gabel die Stellung der Gummistopfen oben am Rohr abhebeln. Darunterliegende Schraube lösen: Den großen Innensechskant des Verschluss-Stopfens oben an der Gabel bekommt man oft nur auf, wenn zuvor die obere Gabelbrücken-Klemmung gelockert wurde. Die Kombination Gabelstopfenschraube - Vorspannhülse kommt mit Schwung entgegen, sobald die Schraube ihren Halt im Gewinde nicht mehr hat. Am besten gegen Ende kontrolliert mit der Hand aufschrauben. Nach Demontage der Anbauteile Gabelbrücken lösen und die beiden Standrohre entnehmen. Öl raus, Feder raus und ganz zusammengeschoben in den Schraubstock spannen. Im Innern ist ein 17er Innensechskant (SR, bei der XT 19 mm), den man gegenhalten muss um die Inbusschraube unter dem Tauchrohr lösen zu können. Dazu kann man eine Gewindestange mit aufgekonterten Muttern der passenden Schlüsselweite verwenden, oder eine Mutter auf ein 50cm-Rohr festpunkten. Wenn man das Tauchrohr jetzt auf der Fläche für die Faltenbälge mit Schonbacken in den Schraubstock spannt, kann von oben mit einem guten, dicken Schraubendreher der Metallring herausgehebelt werden (ohne die Tauchrohrkante kaputt zu machen). Der sitzt meist stramm drin. Danach den Innensicherungsring ausbauen und den Wedi heraushebeln. Beim Zusammenbau den Staubabstreifer erst von unten in den Metallring stecken und diesen dann gleichmäßig in das Tauchrohr treiben. Zum Aushebeln des alten Simmerings kann man die Gabel oben warm machen, dann lässt er sich besser raushebeln. Falls die Gabel mit Klarlack lackiert ist, Vorsicht mit der Flamme. Darauf achten, dass man den Rand der Gabel nicht durch zu rabiate Hebelei beschädigt. Beim Eintreiben des neuen Simmerings aufpassen. Wenn der verkantet - was er leicht tut - kann man ihn vergessen. Wenn man schon dabei ist, macht man eh einen Ölwechsel mit, und kann die Telegabel auch gleich etwas verbessern. Kleine Macken (Steinschlag/Rost) in den Standrohren? 1000er Schleifpapier und dann Faltenbälge drüber um die feinen Riefen abzudecken, funzt normalerweise recht gut. Aber das ist eine andere Geschichte. Die Dichtringe gibts im Zubehör, 35 x 48 x 10,5 mm 17er Gabelverschlußschrauben : 20 Nm Man sagt übrigens, die Ringe gewisser großer Zubehörhändler seien nicht so gut gewesen, man solle lieber Originalteile verwenden oder beim Spezialisten kaufen (kedo.de oder grobmotorik.de) Zusammenbau in Kurzfassung vom fpg: Die montage darf nicht aus der zeichnung abgeleitet werden !!!!! sondern: 1. konus in das tauchrohr |
|
|
|
|
|
||
Zerlegung mit Schlagschrauber |
Hardy: Die Rohre müssen dafür zusammengebaut bleiben, also oberer Verschlussstopfen, Vorspannhülsen , Feder etc. muss alles drinnen bleiben! Kompressor vorher anmachen nicht vergessen! ;D Knatter ...knatter ... knatter und auf einmal wusch ist die Inbusschraube lose! :magic: Wie es sich bei angeschweißten, verklebten Inbusschrauben verhält weiß ich nicht! Hab ich noch nicht probiert, Sorry!
|
|
|
|
|
Ölfüllung | fpg: bevorzugte viskosität/füllmenge : Gabelöl sae15 / 220ml plus Zusätzlich eine alte Ventilfeder einlegen, unter dem Schraubstopfen |
|
|
|
|
XT500 Gabelzerlegung |
Hier braucht es unterschiedliche Gegenhalter, wenn man keinen Schlagschrauber hat - oder auch beim wieder zuschrauben. Komplett und perfekt beschrieben auf xt500.org in der Doku vom Gabelworkshop Die alten Gabeln bis 1979 haben innen eine 12mm-Schlüsselfläche. Hier holt man ein dickwandiges 20mm-Rohr oder 1"-Rohr und drückt/hämmert es auf 12mm lichte Weite platt um es auf die Schlüsselfläche aufzustecken. Wer eine Nuss übrig hat kann auch eine 12 mm Sechskantnuss opfern und je zwei Seiten wegflexen, so dass eine Gabel mit 12 mm Schlüsselweite übrigbleibt. Oder sich aus einer Mutter, einer Eisenstange und zwei Flacheisenstücken etwas schweißen ... Die neueren Gabeln ab 1980 haben innen einen 12 mm Innensechskant. Gegenhalten geht mit einer Gewindestange M12 mit an beiden Enden gekonterten oder festgeschweißten Muttern (SW19). Oder natürlich mit einer 12 mm Inbusnuss ... Bei den alten Gabeln kommt man direkt zum Sicherungsring, der eine Stahlscheibe sichert. Bei den neueren Gabeln sitzt noch eine Gummiabdeckung davor. |
|
|
|
|
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
<<Zurück zur BUCHELI-Projekt Startseite |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
[Impressum] |
Diese
Site wird durch Google Adsense teilfinanziert
![]() ![]() |
|