[Suche] [Forum] | |
die
motorang-seiten
- du bist hier:
|
|
Ergänzung
zu Kapitel 2.7 Der Zusammenbau des Motors Zylinderfragen, Kolbeneinbau und Kolbenringe |
||
|
|
|
|
|
|
Tipp
von rei97: Man tut sich viel leichter, wenn man den Kolben bis zum Kolbenbolzen in den Zylinder vormontiert, und dann unter Verwendung eines Tuches beim Montieren des Kolbenbolzens im Topend verhindert, dass der 2. Clip ins Kurbelhaus purzelt. Bei dieser Montageweise ist die Gefahr den Ölabstreifer zu beschädigen aufgrund der stabilen Lage des Zylinders auf der Werkbank wesentlich geringer, als bei der Montage des Zylinders über den bereits am Pleuel hängenden Kolben. |
||
|
christian78:
Ringe einzeln ohne Kolben einlegen und den Spalt messen, gegebenenfalls etwas abfeilen. Tobias:
Die Ringe sehen im entspannten Zustand unterschiedlich aus,
weil sie aus verschiedenem Material bestehen. Der erste Kompressionsring
müsste aus Stahl sein. Der zweite aus normalen Gußmaterial.
Weil diese Materialien von sich aus eine andere Tangentialspannung haben,
gehen die Ringe jeweils in ein größeres Spaltmaß auseinander.
Das ist auch bedingt durch die unterschiedlich große radiale Wandstärke.
Der zweite Ring müßte ca. 0,5 mm mehr als der erste Ring haben.
Du kannst die Ringe problemlos weiterverwenden, wenn das Stoßspiel
im eingebauten Zustand in Ordnung ist. Straßenschrauber:
Der oberste Ring in meinem neu erstandenen YAMAHA-Kolbenringsatz ist nicht
ballig gehont, sonder ähnlich wie der zweite geformt. Er hat eine
Markierung auf der Oberseite. Ich denke, daß das eine wichtige Information
ist, auch weil diese Markierung sehr schlecht zu erkennen ist, vor allem,
wenn man sie nicht erwartet. | |
Nur Ringe neu? |
Kolli: schon im Vorfeld geht doch ohne das richtige Messwerkzeug |
|
Kolbenringe verdreht einbauen? |
Falls das Englisch nicht reicht, sind auch aussagekräftige Bildchen drin. Die von Wiseco empfehlen's ein bisserl anders. |
|
|
Hier der typische Schadensfall (Bild von Kolli, danke): Es ist übrigens normal dass die Ölabstreifringe im demontierten Zustand fast spannungslos sind und quasi durch den Zylinder fallen - sie bekommen ihre Spannung erst dadurch dass sie vom Wellring rausgedrückt werden. Bei zu wenig Spannung (ein Leiden der ersten Baujahre) kann man etwas nachhelfen, wie Steffi für die Kolben der XS650 rausgefunden hat: |
|
Stoß- und Ringnutspiel der Kolbenringe |
Ringnutspiel (Höhenspiel des Kolbenringes in der Nut): |
|
Zusatzinfos zu Kolbenringen |
[PDFs
von jetpistons zum Einbau etc] auf
englisch |
|
|
||
Die Stehbolzen für den Zylinderkopf |
fpg: ... und die stehbolzen bitte nicht bis an den grund der sacklöcher drehen und bis zum erbrechen festballern... die gehören eingeklebt und nicht festgezogen.... falls man die dennoch auf anschlag eindreht, platzt in der regel der boden aus den angüssen.... dann is endgültig schluss ...
|
|
Eine Schwachstelle ist der Zylinder, weil er nicht über durchgehende Stehbolzen verfügt. Der Zylinderfuß ist mit dem Motorblock verschraubt, und der Zylinderkopf oben mit dem Zylinder. Der Zylinder ist da fallweise überfordert und reisst ab. Die gleichen Kräfte, die als Verbrennungsdruck auf den Kolben wirken, treten zwangsläufig als Zugkraft im Zylinder auf Die Ursache liegt in einer relativ dünnwandigen Zylinderwand, die eingeschrumpfte Laufbuchse kann dabei kaum Kräfte aufnehmen. Die Laufbuchse reißt auch bei diesen Schäden nicht mit, sondern bleibt im oberen Teil des gerissenen Gehäuses an Ihrem Platz, während sie sich im unteren Teil aus dem Zylinder herauszieht. Immerhin verhindert sie ein "Auseinanderfallen". |
||
Das Symptom tritt
gerne bei leistungsgesteigerten Motoren auf, wurde aber fallweise auch
schon bei Serienmotoren beobachtet (bei Bongo beispielsweise). Die oberen Stehbolzen für die Zylinderkopfaufnahme reichen nur ca. 30mm in den Zylinder hinein und enden in einem Sackloch. Der Zylinder reißt zumeist unterhalb, dort wo nur die Aluminiumwandung die Zugkräfte aufnehmen kann. Die
Zugentlastung soll einen Teil dieser axialen Zugkräfte aufnehmen.
Dazu werden zusätzliche Verbindungen vom Zylinderfuß zum Zylinderkopf
nachgerüstet. Dabei werden die Kopfstehbolzen nach unten in den Zylinderfuß
verlängert. Es werden Edelstahlschrauben M6 verwendet, die vom Zylinderfuß
nach oben in die Originalstehbolzen der Kopfbefestigung geschraubt sind.
Edelstahl deshalb, weil es recht nahe an der Wärmedehnung von Aluminium
(Zylinder) liegt. Wenn man das Anzugsmoment der Anker niedrig ansetzt,
wird die Überlastung der Verbindung erfahrungsgemäß verhindert. BoyRacer: Bei der Verstärkung des Zylinders geht es nicht darum, die Zugkräfte ausschliesslich über die Zuganker in den Zylinderfuß abzuleiten, sondern eher darum, die Zugkraft , die auf die Zylinderwand wirkt soweit zu reduzieren, daß man mit dieser Restbelastung auf der sicheren Seite liegt. Es halten schliesslich auch nicht verstärkte Zylinder, selbst in leicht getunten Motoren. Deshalb funktionieren selbst Zugentlastungen mit langen und weichen M6er Schrauben, die nur mit wenig Drehmoment vorgespannt sind, es kommt halt darauf an, die Zugspannungen in der Zylinderwand unterhalb der Belastbarkeitsgrenze des Materials zu halten. Die
Zugverstärkung sollte mit allen 5 Stehbolzen praktiziert werden.
Die
Methode ist von einem versierten Hobby-Schrauber problemlos zu realisieren,
wenn die entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung stehen. Werkzeuge
Material: Eine der folgenden Möglichkeiten, oder eine andere ... der Zapfensenker muss halt dazupassen zum Schraubenkopf. Dimension ist immer M6x80 und dann kürzen nach Erfordernis. Material ist immer Edelstahl (A2)
Anmerkung: Nur bei 3 der maximal 5 Zuganker kann man Senkköpfe verwenden. Bei den zwei anderen ist dort am Zylinderfuß kein Material, sodass die Schrauben sich gegen die unterste Kühlrippe abstützen, wo eine plane Auflage sinnvoller ist mangels Fleisch. Manche lassen sie genau deswegen weg und verwenden nur 3 Zuganker. Siehe Bild mit den bunten Pfeilen, weiter unten. Übersicht der Arbeitsschritte:
So
schaut's aus beim Kohai (der Motorschaden hat nichts mit der Zugentlastung
zu tun). Die roten Pfeile zeigen die relevanten Anker bei der Dreischraubenlösung,
blau sind die zusätzlichen für eine Fünfschraubenlösung.
Ganz Faule machen nur den linken mittleren bei der Zündkerze (Einschraubenlösung). Eingesenkte Bohrung für Zuganker Bei
Innensechskantschrauben: Bei
Kegelkopfschrauben: Der Schraubenkopf darf jedenfalls nicht überstehen, und die Senkung sollte auch nicht unnötig tief sein, um das Material möglichst wenig zu schwächen. Stehbolzenumbau Die (unterschiedlich langen!) Stehbolzen erhalten auf der Seite mit dem langen Außengewinde (das im Aluminiumkopf sitzt) ein M6 Innengewinde. Es sollte über 10mm gangbar sein, da man dann beim Ablängen der Schrauben ausreichend Toleranz hat und das Gewinde ordentlich trägt. Die Länge der Schrauben ist unterschiedlich, je nach dem, wie lang der Stehbolzen ist, wie tief das Innengewinde ausfällt und welche Kopfform verwendet wurde. Sie müssen entsprechend gekürzt werden. Montage Die
Stehbolzen werden mit einem geeigneten Sicherungsmittel fest eingeschraubt
(Schraubensicherung mittelfest) Zum Schluss noch Stimmen zur Mutmachung, it`s no rocket science ... Mühli:
Von oben durch die Kühlrippen gebohrt, mitm langen Bohrer. Juwi:
Wir haben 2 Zylinder gemacht. Kohai: natürlich hält das. mit egal welcher schraube: der grund ist einfach, die schrauben müssen ja gar nicht so viel halten. das allermeiste hält der zylinder. entscheidend ist hier die temperaturdehnung bzw. die differenz zwischen schraube (VA) und dem alu + vorspannung |
||
Zylinderkopfdichtung |
Anmerkung von motorang:
die letzten Modelle der SR500 hatten diese teurere aber sehr gute mehrlagige
Metalldichtung, die man für Übermaßkolben (BigBore) auch
gefahrlos mit den Dremel erweitern kann ... Hiha: Wenn
Du die Stahlblechdichtung verbaust, solltest Du vorher den Kopf und den
Zylinder pfüfen bzw. planen lassen. |
|
Aluhülsenmuttern des Zylinders |
|
|
Schmiedekolben ? Warnung vor Wiseco |
Viele Wiseco Schmiedekolben (zumindest gewisse Serien, aktuelle Slipperkolben) wurden ab Werk mit einer Anleitung ausgeliefert die ein zu knappes Einbauspiel angibt (0,002 inch = 0,051 mm). Wer sich daran hält muss mit einem Vierpunktklemmer innerhalb der ersten tausend Kilometern rechnen. Christian hat hier erklärt wie man so etwas vermeidet indem man mit Feile, Polierleinen und Powerfeile den Kolben auf eine gleichmäßige Materialstärke bringt. Anmerkung noch zum Werkzeug: Personally i like a LOT the new style wiseco pistons as well as the JE, even more like the arias which unfortunately with its high compression ratio needs some aftermath (but then is a real beauty, besides that they seem to use their own blanks or at least forging stamps). 1. regarding that there is quite an accumulation of material in the corners those corners dilate accordingly more under influence of heat and therefore bulge the corners out thus slightly seizing 2. The thrust faces are thinner thus dilate more in comparison to the more heat dilationresistent corners thus squezzing material again as in #1 Nevertheless and despite the possibly causes involved i worked out a fix that as of so far seems to work quite fine. Here are the pictures:
|
|
|
||
Hudriwudri weiter: Die neueste Generation von Wisecos sollte nicht mehr dieses Problem aufweisen da das Kolbenhemd vom Werk aus innen nachbearbeitet ist. |
||
|
||
Die bedeutenden Aenderungen sind an den inneren Thrustfaces, also vorne und hinten, zu erkennen. |
||
Bei Wössner, JE oder Mahle Schmiedekolben gibt es diese Probleme nicht. |
||
<<Zurück zur BUCHELI-Projekt Startseite |
[Impressum] |
Diese
Site wird durch Google Adsense teilfinanziert
|
|
|